Es gibt Elektroheizungen und Gasheizungen, Fernheizungen oder Heizungen die mit erneuerbaren Ressourcen wie Pellets für wohnliche Wärme sorgen. Im Eigenheim haben Sie die Wahl, sich bereits vor der Anschaffung einer Heizungsanlage über die jährlichen Kosten, den Wartungsaufwand und die möglichen Probleme im Funktionsspielraum zu beschäftigen.
In der Mietwohnung müssen Sie mit der Heizung Vorlieb nehmen, die der Eigentümer installiert und Ihnen zur Verfügung gestellt hat. Heizkosten sparen und die Funktionalität der Heizung langfristig zu erhalten ist in beiden Fällen einfach und mit wenigen Handgriffen sowie ein bisschen Aufmerksamkeit möglich.
Wie funktioniert ein Heizkörper?
Die Heizung geht an, sobald Sie den entsprechenden Knauf drehen und die gewünschte Einstellung vornehmen. Doch das System ist komplexer, wodurch wir Ihnen hier einen kurzen Überblick zur Funktion und dem Aufbau von Heizkörpern geben möchten.
Thermostat | Es ist ein Ventil, das mittels einem Stift die Wärmezufuhr regelt. In der Regel ist es in Stufen aufgeteilt (bei mechanischen Heizungsthermostaten), während es bei elektrischen Heizungen ein digitales Display mit Temperatureinstellung in Grad aufweist.
Sicherheitsventil | Es reguliert den Druck in bar und schützt vor Überdruck, der zum Defekt der Heizung führen würde.
Entlüftungsventil | Dieses Ventil dient der manuellen Entlüftung / der Beseitigung von gasförmigen Stoffen aus wasserführenden Leitungen im Heizkörper.
Wärmespeicherung | Sie hält das Wasser im Heizkörper warm und sorgt für die eingestellte Temperaturregelung.
Rohrzufuhr | Die Rohrleitung ist die Basis jeder Heizung und sorgt für die Zufuhr von Gas, Warmwasser oder Strom (je nach Heizungsart). Das komplexe System führt von der Basis der Heizungsanlage zu allen angeschlossenen Einzelheizkörpern.
Die optimale Einstellung der Heizung
Durch die richtige Einstellung der Heizung lässt sich viel Energie sparen. Um keine unnötige Energie zu verbrauchen, sollten Sie die Heizkurve kennen und bei kalten Temperaturen eine Vorlaufzeit einstellen. Tipp: Drehen Sie die Heizung nie vollständig ab, sondern betreiben sie auf Frostschutz oder noch besser und kostengünstiger auf der ersten Heizstufe des Reglers. Die perfekte Raumtemperatur liegt zwischen 21 und 23° Celsius, die Sie auf der Einstellungsstufe 3 erreichen.